Daten und Fakten zum Verein:
Vereinsgründung am 08.12.1931, Silbermedaillen des Wettbewerbs „Unser Dorf soll schöner werden“ in 1975, 1979, 1981,
Landesgold in 1983 und 8 Wochen später Bundesgold. Am II. November 2003 wurde das Prädikat „Stattlich anerkannter Luftkurort“ verliehen.
Der Verkehrs- und Heimatverein zählt z. Z. 129 Mitglieder.
Der Verkehrs- und Heimatverein erfüllt eine wesentliche, gesellschaftliche und kulturelle Aufgabe im Ort, wobei das Aufgabenfeld sehr weit gefächert ist und auch die Infrastruktur unseres Ortes direkt betrifft. Im Vordergrund steht der Tourismus.
Dem erholungssuchenden Wanderer, Naturfreund oder Radsportler, im Winter auch der Skiläufer werden auf kilometerlangen Rundwanderwegen des dreißig Täler umfassenden Gemeindegebiets vielfältige Möglichkeiten geboten. Beliebte Wanderwege: u. a. der Themenweg „Mythen- u. Sagenwege“, ab letztem Jahr der „Elfensteig“ (besonders für Kinder). Weitere Wanderwege sind in Planung.
Naturliebhaber kommen bei uns ganz besonders im Winter auf ihre Kosten. Neben dem wunderschönen Familienskigebiet „Mein Homberg“ Züschen haben wir auch einige Loipen und Winterwanderwege zu bieten. Der Verkehrs- und Heimatverein lädt traditionell am Tag vor Silvester zur Fackelwanderung mit anschließendem Umtrunk ein — rustikal mit Glühwein und Würstchen aus dem Topf direkt über dem Feuer. Ein besonderes Highlight, das sich wachsender Beliebtheit erfreut.
Um weiterhin die heimatlichen und touristischen Interessen erfüllen zu können, sind wir stets bemüht, neue Mitglieder mit neuen Ideen aufzunehmen. Ein guter Verein lebt nur durch starke Mitglieder auf.
Zu den touristischen Sehenswürdigkeiten gehören:
• der Nuhne-Ursprung.
Die Flüsse Sonneborn und Ahre verbinden sich mitten im Dorf und somit hat dort die Nuhne ihren Ursprung
• Borgs Scheune
Mitten in Züschen erhebt sich auf einem Felsen das Fachwerkgiebelhaus und Baudenkmal „Borgs Scheune“. Das 1791 entstandene
fensterlose Gebäude wurde 1992 mit alten Handwerkstechniken renoviert und zum Museum und Ort der Begegnung mit
Geschichte und Gegenwart ausgestattet. Borgs Scheune ist nicht nur ein Heimatmuseum mit Ausstellung, sondern es finden
dort auch Konzerte, Autorenlesungen, Vorträge, Kabarett- und plattdeutsche Sprachveranstaltungen statt. Neben dem Gebäude
befindet sich ein liebvoll gepflegtes Bauerngärtchen.
• Kirche St. Johannes Baptist
St. Johannes Baptist in Züschen (Winterberg) im Hochsauerlandkreis ist eine katholische Pfarrkirche, deren Entstehung ins 12.
Jahrhundert datiert wird. In ihrer jetzigen Form wurde sie nach einem Neubau im Jahr 1857 errichtet. Konrad Martin, Bischof von
Paderborn, konsekrierte die neue Kirche am 2. September 1857.
• Örtliche Freizeit- und touristische Infrastruktur
– 136 km gezeichnete Wanderwege
– Bullenwiese (wurde über Jahrzehnte vom Verein finanziert und gepflegt) sowie
– Neugestaltung Spielplatz/Schützenhalle/Bikestrecke/Bänke/Schutzhütten