Landfrauen

Züscher Landfrauen

Bereits im Jahr 1968 wurde in Züschen eine Ortsgruppe des Westfälisch-Lippischen Landfrauenverbandes gegründet. Durch Veranstaltungen und Fahrten waren einige Frauen auf diese Verbindung aufmerksam geworden. Und da, anders als bei anderen Frauenvereinen, alle Frauen – egal ob verheiratet oder nicht – zur Vereinigung gehören konnten, erfreute sich der Verein in Züschen schnell reger Beliebtheit. Eine Mischung aus Bildung, Information, Reisen und Unterhaltung bildete schon immer das Programm der Landfrauen. Neben Vorträgen gab es schon immer gemeinsames Kochen und Backen sowie Reisen quer durch Europa.

Im Jahr 2004 trennte sich die Ortsgruppe vom Verband und gründete einen eigenständigen verbandsunabhängigen Verein. Aktuell wird der Verein durch ein Leitungsteam von neun Frauen geführt. Den 243 Mitgliedern wird ein abwechslungsreiches Programm geboten.

Das bunte, abwechslungsreiche Jahres-Programm startet traditionell mit einer Karnevalsveranstaltung in der Züscher Schützenhalle. Rund 200 bis 250 Frauen aus nah und fern beginnen den Nachmittag mit einem Sturm auf das Tortenbuffet bevor es mit gespieltem Witz, viel Musik und Klamauk unterhaltsam wird. Der Landfrauen Karneval findet immer am Sonntag vor Altweiber statt. 

Natürlich dürfen bei den Landfrauen Reisen nicht fehlen, so wird bei einer mehrtägigen Fahrt ein neuer Landstrich in Deutschland erkundet. Aber auch Rundfahrten durch das Sauerland gehören zu Veranstaltungen der Landfrauen. Tagesfahrten mit Werksbesichtigungen oder Führungen wie zum Beispiel durch das Funkhaus des WDR in Köln oder die Druckerei des Landwirtschaftlichen Wochenblattes in Münster erfreuen nicht nur die Mitglieder. In der Weihnachtszeit werden die Weihnachtsmärkte von Aachen bis Weimar erkundet.

Nachdem die Landfrauen schon immer mit Koch- und Backvorführungen die Mitglieder begeistern konnten, lag es nahe, dass im Jahr 2016 ein eigenes Kochbuch veröffentlicht wurde. Die 1. Auflage ist leider vergriffen, aber da die Landfrauen weiterhin regelmäßig Veranstaltungen zum Thema Kochen und Backen anbieten, wird schon über eine 2. Auflage bzw. eine Überarbeitung des Buches nachgedacht. Traditionelle Züscher Gerichte wie der Kartoffelkuchen oder die Giseke – eine alte Crepes Variante – bieten die Landfrauen bei Veranstaltungen in und um Züschen an. Ob Stadtfest oder Weihnachtsmarkt oder 775-Jahrfeier, Einweihung des Nuhneparks, die Züscher Landfrauen versorgen die Gäste Köstlichkeiten aus dem Backofen und der Pfanne.

Zu einem festen Bestandteil des Landfrauen Kalenders ist auch der jährliche Martinsmarkt geworden. Im November bieten die Landfrauen, unterstützt von kreativen Mitgliedern ihre Arbeiten aus Küchen und Werkstätten einem großen Publikum an. Auch hier darf ein umfangreiches Kuchenbuffet mit gemütlicher Café Runde nicht fehlen.

Um sich auf die Weihnachtszeit einzustimmen laden die Landfrauen im Advent zu einem besinnlichen, aber auch heiteren Nachmittag bei Kerzenschein ein. Neben Kuchenspezialitäten darf der Apfelpunsch am Abend zu den frisch geschmierten Schnittchen nicht fehlen. Kleine Geschichten, Gedichte und weihnachtliche Lieder amüsieren so die Frauen und läuten die Weihnachtszeit ein.

Wöchentlichen Handarbeitsnachmittage erfreuen vor allem die älteren Mitglieder, da neben Socken, Pullovern und Decken auch eine feste Gemeinschaft entstanden ist. Einen festen Besucherstamm können die Landfrauen auch bei dem regelmäßig veranstalteten Klön-Frühstück begrüßen. Gemütlich in Gemeinschaft frühstücken und klönen, eine liebgewonnene Veranstaltung.

Im Jahresprogramm der Landfrauen dürfen bildende und informative Veranstaltungen nicht fehlen. So wurde schon über die Notwendigkeit und Unterscheidung von Patientenverfügungen und -Vollmachten referiert, aber auch der richtige Umgang mit einem Feuerlöscher in Zusammenarbeit mit der freiwilligen Feuerwehr geübt. Neue kreative Ideen werden gerne vorgestellt und ausprobiert, u.a. wurde eigener Schmuck gestaltet oder Lichtobjekte gefertigt. Das die angebotenen Nähkurse erfolgreich waren zeigte sich zu Beginn der Pandemie, wo Alltagsmasken für die freiwillige Feuerwehr genäht wurden.

Während bei allen Aktivitäten auch Nichtmitgliedern herzlich willkommen sind, gibt es für die Mitglieder der Züscher Landfrauen eine besonders wichtige Einrichtung im Jahr. Jede Dame, die einen runden oder halbrunden Geburtstag – also alle die eine null oder fünf feiern, wird einmal im Jahr zu Kaffee und Kuchen eingeladen. So wird der 90. Geburtstag genauso gefeiert wie der 25. Geburtstag einer jungen Landfrau. Selbstverständlich werden aber auch die besonderen Ehejubiläen der Mitglieder bei diesem Nachmittag noch einmal gefeiert. In den Räumlichkeiten des Vereines gibt es eine Blume, die unterschiedlichen Blätter der Margerite sind mit den Merkmalen der Landfrauen gekennzeichnet. In der Mitte der Blume steht „So sind wir Landfrauen“ auf den Blättern steht: Lebensfroh, Tanzfreudig, Aufgeschlossen, Kreativ, Reiselustig, Fleißig, Flexibel, Powerfrauen, Modern, Kochen + Backen gerne, Aktuell, Ideenreich, Klönen, Lieben die Gemütlichkeit und die Gemeinschaft.

Nach oben scrollen