Profil und Aktivitäten der Kolpingsfamilie Züschen
Mitgliederzahl 124, Gründung 1946 , Rechtsform nicht eingetragener Verein
Verbandsszugehörigkeit:
Die Kolpingsfamilie Züschen gehört als selbständige Untergliederung dem Kolpingwerk Deutschland und damit dem internationalen Kolpingwerk an, sie ist Mitglied im Diözesanverband Paderborn.
Vereinszweck:
Gemeinnützig zum Zweck der Förderung der Volks- und Berufsbildung, der Jugend- und Altenhilfe, der Religion, des Schutzes von Ehe und Familie
Vertretung:
Gleichberechtigtes Leitungsteam
Aktivitäten:
Im Rahmen der halbjährlichen „Aktion Rumpelkammer“ leistet die Kolpingsfamilie regelmäßig einen Solidarbeitrag, indem Kleider-
spenden eingesammelt und den wohltätigen Zwecken des Kolpingwerks zugeführt werden. Die Durchführung der Aktion ist nur
mit Einsatz vieler ehrenamtlicher Helfer möglich, auch werden von ortsansässigen Betrieben und Privatpersonen unentgeltlich Transport-Fahrzeuge und Anhänger zur Verfügung gestellt. Besonders hervorzuheben ist hier, dass sich insbesondere Kinder und Jugendliche zuverlässig und tatkräftig mit einbringen, indem sie fleißig beim Einsammeln der Kleidersäcke mit anfassen.
Die Pfingstwanderung, die immer am Pfingstsonntag abends stattfindet, ist sehr beliebt bei Jung und Alt und insbesondere auch für die Familien und Gäste attraktiv. Vom Treffpunkt in der Dorfmitte geht es über eine „Überraschungs-Tour“, die für alle Teilnehmer leicht zu bewältigen ist, durch unsere wunderschöne Natur. Unterwegs wird meistens eine gemeinsame Rast eingelegt, anschließend klingt der Abend in gemütlicher Runde beim Lagerfeuer aus – eine besondere Freude für die Kinder, die meistens mit großer Freude das Holz Nachlegen übernehmen.
Das jährliche Kartoffelnbraten auf der Bullenwiese ist ein Highlight für Einheimische und Gäste. Die frischen Kartoffeln, die in zwei großen Buchenholzfeuern gegart und kostenlos verteilt werden, gelten als Spezialität, worauf man sich schon lange freut. An diesem bunten Familien-Nachmittag gibt es darüber hin aus Spiele und meist auch eine Tombola für die Kinder sowie das traditionelle Stutenkerl-Abwerfen. Außerdem gibt es für die Kinder einen Luftballon Wettbewerb. Natürlich kommen die Geselligkeit und das gemeinsame Feiern bei diesem Ereignis nicht zu kurz. Dieses beliebte Fest stellt für die ehrenamtlichen Helfer einen „Kraftakt“ dar. Organisation und Durchführung erfordert zahlreiche Arbeitsstunden, die zum Teil auch völlig unbemerkt im Hintergrund geleistet werden.
Einmal jährlich im August wird eine Bergmesse auf dem Hackelberg gemeinsam gefeiert. Hierzu finden sich regelmäßig zahlreiche gläubige Besucher an diesem wunderschönen Ort ein.
Die Kolpingsfamilie hat sich die regelmäßige Pflege des Kreuzwegs und der Kapelle am Hackelberg auf die Fahne geschrieben. In jährlich mehreren Arbeitseinsätzen sorgen die ehrenamtlichen Helfer, die zusätzlich eigenes Arbeitsgerät, z. B. Rasenmäher, bereitstellen, dafür dass sich diese Anlage mit herrlichem Ausblick über das Dorf und das Nuhnetal in einem so gepflegten Zustand befindet.
Für die Kartenspiel-Freunde bietet die Kolpingsfamilie im Herbst ein Doppelkopf-Turnier mit attraktiven Preisen an – für die echte Doppelkopf-Fans ein fester Termin im Jahreskalender. Die Freude am Spiel steht den Beteiligten an diesem Abend zum Teil bis in die Morgenstunden förmlich ins Gesicht geschrieben.
Zum zweiten Advent findet seit einigen Jahren der Adventszauber auf der Bullenwiese statt. Nur mit großem Einsatz vieler ehrenamtlicher Helfer ist es vorstellbar, ein derartiges Adventsfest zur Vorweihnachtszeit auf die Beine zu stellen. Neben einem kleinen Weihnachtsmarkt mit breitem kulinarischem Angebot, versetzt die mit vielen Lichtern geschmückte Anlage auf der Bullenwiese die Besucher in echte Vorweihnachtsstimmung. Untermalt wird dieses Ereignis von der Jugend des Musikvereins, die das bunte Treiben mit weihnachtlicher Blasmusik bereichert. Der Nikolaus nimmt die Preisverleihung des Luftballonwettbewerbs vor, so dass viele Kinder mit einem kleinen Geschenk bedacht werden.
Kinder- und Jugendarbeit
Das Jahresprogramm der Kinder-/Jugendarbeit startet mit der aufwändigen Vorbereitung des Kinderkarnevals in der Schützenhalle. Dazu wird vorbereitend gebastelt und Kunststücke, Sketche und Tänze eingeübt. Für die Kinder und deren Familien ist dieser bunte Nachmittag, wozu natürlich auch Gäste immer willkommen sind, ein wirkliches Highlight. Auch hier leistet die Kolpingsfamilie einen gewaltigen ehrenamtlichen Beitrag: Zahlreiche Helfer für Vorbereitung und Schmücken der Schützenhalle, Kuchen- und Getränketheke sowie Aufräumen und Reinigen sind Voraussetzung für dieses Event.
Beim jährlichen Osterbasteln zu Karfreitag zeigen die Kinder, dass sie auch an die älteren und kranken Bewohner des Dorfes denken. Vormittags wird im Pfarrheim fleißig gebastelt. Die liebe voll gestalteten Osterkörbchen werden dann im Anschluss an die Senioren im Dorf verteilt – für die Betroffenen eine große Freude, wenn plötzlich einige Kinder vor der Tür stehen, die kleine
Aufmerksamkeit überreichen und ein schönes Osterfest wünschen.
Im Sommer wird ein Kinder-Ferienprogramm mit tollen Aktionen und Ausflügen angeboten, worauf sich die Kinder, die nicht mit ihren Familien im Urlaub sind, immer wieder freuen dürfen. Zu den besonderen Highlights in letzter Zeit gehörte auch zum Beispiel die Durchführung einer 48-Stunden-Aktion, als sich eine Gruppe von Kindern, begleitet vom Leitungsteam zwei Tage
lang getroffen und engagiert hat, zum Beispiel mit Aufräum-Aktionen.
Außerdem veranstaltet die Kolpingjugend regelmäßig, zum Teil in Kooperation mit anderen Vereinen (z. B. Skiclub) Zeltlager für die Kinder. Besonderer Höhepunkt war zuletzt die Organisation und Durchführung des Jugendcamps – eingebettet in den Rahmen des Deutschen Wandertags in Winterberg und Schmallenberg (2019):